Das Jahr 2024 war allgemein durch geringe Niederschläge gekennzeichnet. Die Temperaturen lagen zum Teil über dem jahreszeitlichen Durchschnitt. Dadurch bedingt begann die „100-Tage-Weinlese“ von Donnafugata früher als üblich. Sie startete im Juli in Contessa Entellina, gefolgt von Pantelleria und Vittoria und endete im Oktober am Ätna.
In Contessa Entellina im Herzen Westsiziliens war der Jahrgang regenarm und die Durchschnittstemperaturen höher als üblich. Nennenswerte Regenfälle gab es in den ersten drei Maiwochen. Um den Vegetationszyklus aufrechtzuerhalten, mussten im Juni und Juli viele Weinberge bewässert werden, was dank der weingutseigenen Wasserreservoirs möglich war.
Besonderes Augenmerk galt dem agrar-meteorologischen Monitoring: Über ein umfangreiches Netz von Sensoren konnten die wichtigsten mikroklimatischen Informationen aufgezeichnet werden. Die gesammelten Daten wurden mittels KI-Unterstützung mit den Wetterprognosen kombiniert und bildeten eine wertvolle Grundlage für die agronomischen Entscheidungen: So konnte der für eine optimale Traubenqualität notwendige Ressourceneinsatz optimiert und gleichzeitig unser Anspruch auf ökologische Nachhaltigkeit erfüllt werden.
Jahrgangsbedingt begann die Weinlese etwa zehn Tage früher als üblich: Ab dem 22. Juli wurden in den hochgelegenen Weinbergen die Chardonnay- und Pinot-Noir-Trauben für die Schaumweinherstellung geerntet. Anschließend folgten die anderen Sorten in der Reihenfolge ihrer Reifezeiten. Auch wenn der Ertrag geringer war als sonst, konnten die Trauben die hohen Qualitätsansprüche Donnafugatas erfüllen.
Im August profitierten die Weinberge nochmals von einigen Niederschlägen, die den Reifeverlauf der noch zu erntenden Trauben positiv beeinflussten. Die Ernte in Contessa Entelina endete um den 10. September, etwa zwei Wochen früher als im Vorjahr.
Auch auf Pantelleria fiel 2024 wenig Regen und die Durchschnittstemperaturen waren teilweise höher als üblich. Die Weinlese begann am 5. August, etwa zehn Tage früher als im langjährigen Durchschnitt. Zuerst wurden die zum Trocknen bestimmten Trauben für die Herstellung des Passito Ben Ryé gelesen. Anschließend wurde die Lese entsprechend der unterschiedlichen Reifezeit der Trauben in den verschiedenen Gebieten der Insel fortgesetzt. Ernteschluss war am 28. August. Die Produktion lag deutlich unter dem Durchschnitt, die Qualität der Trauben war sehr gut.
Übrigens: Die für die Insel charakteristische Alberello-Erziehung, mit der die Zibbibo-Reben besonders niedrig über dem Boden kultiviert werden, feierte 2024 ihr 10. Jubiläum als UNESCO-Weltkulturerbe.
Auf dem Weingut in Vittoria waren die Durchschnittstemperaturen im Allgemeinen höher, mit Ausnahme der ersten Wintermonate, die kälter als üblich waren. Die Niederschlagsmengen waren gering. Diese klimatische Entwicklung führte dazu, dass der Austrieb von Frappato und Nero d’Avola bereits in der ersten Märzhälfte begann. Anschließend musste bewässert werden, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Vegetation und Produktion zu erreichen.
Die Weinlese begann vorzeitig, kurz nach Mitte August. Die Ernte der Nero d’Avola-Trauben endete am 26. August. Die ersten Frappato-Parzellen wurden am 22. August gelesen, die letzten Trauben am 10. September eingebracht. Dank ihrer ausgezeichneten phenolischen Reife besaßen diese roten Trauben die erwartet hohe Qualität. Mengenmäßig entsprach die Produktion dem Durchschnitt der vergangenen Jahrgänge.
Am Nordhang des Ätna, zwischen Randazzo und Castiglione di Sicilia, lagen die Temperaturen zeitweise über dem üblichen Durchschnitt. Der Winter war mild, der Frühling verlief normal mit durchschnittlichen Niederschlagswerten. Die vegetative Entwicklung zwischen Mai und Juni war dank der Niederschläge überall gut – sowohl in Bezug auf den Rhythmus als auch auf die Intensität. Die sehr hohen Temperaturen im Juni und Mitte Juli wurden von den Weinbergen dank der hervorragenden Wasserreserven der sandigen, tiefgründigen vulkanischen Böden gut verkraftet. Während der Traubenreife profitierten die Reben von den Niederschlägen zwischen August und September.
Auch am Ätna begann die Lese etwa eine Woche früher als üblich: In den ersten zehn Tagen im September wurden die Nerello-Mascalese-Trauben für die Roséwein-Herstellung geerntet. Ab dem 16. September wurden die Carricante-Trauben gelesen. Die Ernte der Nerello-Mascalese-Trauben für die Rotweine begann in der letzten Septemberwoche und endete am 5. Oktober.
Oktober 2024
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Laura Bertoni [email protected] Mobil +39 346 503 1515
Baldo M. Palermo [email protected] Tel. +39 0923 724 226