Gabriellas Inspiration sind der Name Donnafugata und die Künstleretiketten zu verdanken, Meisterwerke des Illustrators Stefano Vitale.
Der Name Donnafugata stammt aus dem sizilianischen Roman „Der Leopard”; und bezieht sich auf die Königin Maria Carolina, die auf der Flucht aus Neapel dort Zuflucht fand, wo sich heute die Weinberge des Unternehmens befinden. Eine Geschichte, die auch das Logo inspiriert hat: Eine Frau mit wehendem Haar. Es ist aber auch die Geschichte von Gabriella Rallo, weil sie ihrem Beruf als Lehrerin „entflohen“ ist, um sich ganz den Weinbergen von Contessa Entellina zu widmen. Gabriella war eine der ersten Frauen Siziliens, die im von Männern dominierten Weinsektor ihre Vorstellungen durchsetzte: Eine Pionierin des weiblichen Qualitätsweinbaus.
Gabriellas Inspiration sind die Künstleretiketten zu verdanken, Meisterwerke des Illustrators Stefano Vitale.
Die harmonische Zusammenarbeit zwischen Gabriella und Stefano begann 1992 und dauert nun schon über 30 Jahre: Dem Künstler gelingt es, die Persönlichkeit jedes Weins einzufangen und die Farben und die Insel Sizilien lebendig werden zu lassen. Der feminine Charakter der bezaubernden Künstleretiketten ist untrennbar mit Donnafugatas Wesen verbunden.
Jedes Jahr am 10. August öffnen wir anlässlich der Veranstaltung Calici di Stelle unsere
Kellereien und beleuchten unsere Weinberge, um die Beziehung zwischen Wein und Kunst
zu zelebrieren. Wir sind stets auf der Suche nach immer neuen Erfahrungen, die alle Sinne
ansprechen.
Calici di Stelle ist die beliebteste Veranstaltung des Sommers, die von der italienischen
Vereinigung „Movimento Turismo del Vino“ organisiert wird. Jedes Jahr werden unsere
Weinberge und Kellereien im Rahmen dieses Events zum Schauplatz faszinierender
künstlerischer Darbietungen: Von der Musik über den klassischen und zeitgenössischen
Tanz bis hin zum Marionettentheater haben wir schon unzählige Künstler auf die Bühne
geholt, um die Beziehung zwischen Mensch und Natur und die magische Verbindung von
Wein und Kunst zu feiern.
Im Jahr 2008 schenkte Donnafugata der FAI, der emeinnützigen Stiftung für Denkmalpflege und Naturschutz in Italien, eines der wenigen restaurierten und zur Besichtigung geöffneten Exemplare eines Giardino Pantesco. Der Garten ist Sinnbild für das uralte Wissen der Bauern und stellt ein wasserautarkes landwirtschaftliches System dar.
Er ist ein Symbol für die heilige Beziehung zwischen Mensch und Natur. Der kreisförmige Grundriss, die Größe und der Lavastein schaffen ein ideales Mikroklima für einen jahrhundertealten Orangenbaum der Sorte „Portogollo“, der im Inneren gut vor Wind und Trockenheit geschützt ist und eine wertvolle Vitaminquelle darstellt.
Aus Liebe zur Literatur unterstützt Donnafugata seit vielen Jahren den Literaturpreis Giuseppe Tomasi di Lampedusa, benannt nach dem Autor des Romans „Der Leopard“.
Anlässlich der Preisverleihung hat Donnafugata in den vergangenen Jahren hochkarätige Gäste empfangen, darunter die Schriftsteller Abraham B. Yehoshua, Tahar Ben Jelloun,
Claudio Magris und Anita Desai, die Schauspielerin Claudia Cardinale und den Oscar-prämierten Komponisten Nicola Piovani.
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Donnafugata die renommierte Universität Scuola Normale Superiore di Pisa bei archäologischen Ausgrabungen auf der Rocca di Entella, in
der Nähe der Weinberge des Weinguts Contessa Entellina. Hier bauten bereits die Elymer (ein Teil der vorgriechischen Bewohner Siziliens) Wein an. Dies belegen Funde von Münzen
mit der Abbildung einer Weintraube in der antiken Stadt Entella, die in römischer Zeit Anthìlia hieß. Seit dem Jahr 2000 unterstützt das Unternehmen außerdem junge
Archäologen mit dem Preis „Giuseppe Nenci”. Er wird jährlich im Andenken an den großen Gelehrten der Elymer für Diplom- oder Doktorarbeiten über die antike Geschichte Siziliens
vergeben.