Seit mehr als 30 Jahren setzen wir uns für eine Weinproduktion mit Verantwortung für Mensch und Umwelt ein: von bewährten Verfahren auf dem Feld bis hin zu Aktivitäten zur Unterstützung der Region und Kultur.
2021 haben wir unser Engagement für Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Einklang mit den Zielen der UN-Agenda 2030 durch den Beitritt zur Stiftung SOStain Sicilia verstärkt: Das für den sizilianischen Weinbau entwickelte SOStain-Regularium umfasst 10 Mindestanforderungen, die Weinbaubetriebe erfüllen müssen, um ihre Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen.
2022 haben wir unsere 9 wichtigsten SDGs (Sustainable Development Goals – Nachhaltigkeitsziele) festgelegt, die unser tägliches Handeln für eine nachhaltige Entwicklung zum Schutz der Umwelt und des Menschen bestimmen. 2023 verwendete Donnafugata als erster Weinhersteller der Welt den Weinverschluss Normacorc Ocean, der aus recyceltem Kunststoffmüll von den Küstengebieten hergestellt wird und einen Beitrag zum Schutz der Weltmeere leistet. 2025 haben wir unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
Seit mehr als zehn Jahren praktizieren wir eine umweltverträgliche Landwirtschaft, indem wir auf Techniken setzen, die eine geringere Auswirkung auf die Umwelt haben und gleichzeitig die biologische Artenvielfalt schützen.
Eine unserer ersten nachhaltigen Entscheidungen war die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen und die Einführung bewährter Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.
Um unserem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht zu werden, haben wir für unsere Spitzenprodukte die nachhaltigsten Verpackungen ausgesucht. Denn Verschluss und Flasche tragen entscheidend dazu bei, die Qualität unseres Weins zu erhalten und die Umwelt zu schützen.
Nomacorc Ocean ist der weltweit erste Weinverschluss, der aus dem Recycling von an Küsten gesammeltem Kunststoffmüll (Ocean Bound Plastic) hergestellt wird, dem somit ein zweites Leben gegeben wird: eine konkrete Maßnahme zum Schutz des Meeresökosystems. Unser Damarino 2022 ist der erste Wein der Welt, der mit dem Nomacorc Ocean-Korken versehen ist, ein Musterbeispiel für Kreislaufwirtschaft und ein weiterer Schritt nach vorn in Donnafugatas Beitrag für die Umwelt und für den Schutz der Meere.
Innovation und Kreislaufwirtschaft sind die Schlüsselbegriffe des Projekts „100% Sicily”, das von O-I, führender Hersteller für Glasbehälter, und der Stiftung SOStain Sicilia durchgeführt wird. Eine leichte Flasche, die ganz in Sizilien hergestellt wird und zu 90 % aus recyceltem Glas besteht. Dadurch können wir die indirekten CO2-Emissionen, die durch den Transport von Glas entstehen, senken. Denn diese Flaschen müssen nur wenige Kilometer zurücklegen, um in unsere Keller zu gelangen. Ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft Made in Sicily.
Um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren, verwenden wir immer leichtere Flaschen. In Italien haben wir die Flasche „100 % Made in Sicily“ eingeführt, eine Flasche aus recyceltem Glas. In den Vereinigten Staaten, Kanada und anderen Auslandsmärkten verwenden wir eine leichte Flasche mit Schraubverschluss. Eine vorbildliche Praxis, die unter die Anforderung Nr. 8 des SOStain-Regulariums fällt.
Die Gärten von Donnafugata sind ein schönes Beispiel für Artenvielfalt und stellen eine gelungene Verbindung zwischen Wissen, Landwirtschaft und Landschaft dar. Jedes Anwesen hat seinen eigenen Garten, der sich harmonisch in die umgebende Natur einfügt.
Seit Jahren engagieren wir uns für die Aufwertung unserer Region und den Schutz der Landschaft, für die Förderung der Kultur und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter.
Eine Besonderheit von Donnafugata ist die zentrale Rolle der Frauen innerhalb der Unternehmensorganisation. Ein Geschäftsmodell, das von Anfang an von Giacomo und Gabriella Rallo angestrebt wurde und das immer noch mit der Zeit Schritt hält. Heute sind 45 Prozent der Beschäftigten Frauen. Auch der ständigen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wird große Bedeutung beigemessen. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Arbeitsbereiche berücksichtigt.
Qualitätszertifizierungen sind uns wichtig. Seit dem Jahr 2000 halten wir die europäischen und internationalen Normen und Protokolle ein und streben die höchsten Umweltschutzstandards an. Dafür rationalisieren wir den Verbrauch natürlicher Ressourcen und setzen Maßstäbe auch beim Thema Verbraucherschutz.